Acht Mal Inkonsequenz – und mögliche Folgen

Pferde verstehen Blog: Konsequenz
Pferdeherde auf dem Weg zur Rocking Z Ranch, Montana. Foto: Nadja

Wenn ihr Leser meines Newsletters seid, dann wisst ihr bereits, dass ich zurzeit in einer Schreib-Sinn-Krise stecke.
Das hat zum einen den Grund, dass ich das Gefühl habe, mit meinen Beiträgen nur noch mehr zum widersprüchlichen Pferde-Informationswust im Netz beizusteuern. Zum anderen finde ich zurzeit aber auch keine Linie in meiner eigenen Arbeit mit dem Pferd. Auf dieser Basis tue ich mich schwer, Texte zu schreiben, die in irgendeiner Form Tipps beinhalten.

Zurzeit beschäftigt mich das Thema Konsequenz. Deswegen dachte ich, liste ich einfach mal auf, welche Nachlässigkeiten in welchen Situationen mir in den vergangenen Tagen aufgefallen sind – und warum ich glaube, dass das problematisch ist beziehungsweise werden kann. Also keine Tipps, sondern Beobachtungen 🙂

1. Ich ertappe mich immer wieder, beim Weg auf die Koppel den Projektwallach hinter mir her schlurfen zu lassen. Er kommt zwar relativ leicht nach vorne, wenn ich am Seil zupfe, lässt sich aber ebenso gern wieder nach hinten fallen. Noch hängt er sich nicht ins Seil, aber es fehlt nicht mehr viel. Das nervt nicht nur, sondern unterminiert auch mein Lernziel, dass er auf wenig Druck am Kopf nachgibt – und zwar egal ob vertikal im Genick oder lateral in Genick und Hals.

2. Ähnliches beim Palomino. Der zuckelte gestern hinter mir her Richtung Stall, und ich fragte nicht nach mehr Tempo, weil ich nicht wollte, dass er in alte Muster fällt und klebt. Schließlich weilte er mental noch bei den Kumpels auf der Koppel und nicht beim bevorstehenden Ausritt. Mit meiner Toleranz gegenüber seinem Lauftempo wollte ich ihn das Mitkommen angenehmer gestalten. Eindeutiger Fall von falscher Rücksichtnahme (über die habe ich hier auch schon mal geschrieben) und zu viel Denken. Denn mit dem Zug am Führseil mache ich mir schon wieder meine Zügelhilfen kaputt. Und schlechte Qualität beim Führen löst kein Kleberproblem.

3. Unsere Koppel hat zurzeit mehrere Eingänge. Ich parkte die beiden Schwarzen, nehme die Halfter ab und wollte den unteren Eingang öffnen. Da beschloss der Friese, dass er schon mal vorgeht – und zwar in Richtung des oberen Tors (das auch näher am Standort der Herde lag). Statt ihn zurückzuholen, bin ich hinterher und habe ihm das obere Tor geöffnet – weil es bequemer für mich war. Was lernt das Pferd? Es kann einfach losmarschieren, wenn ich das Halfter abgenommen habe.

Inkonsequenz *

4. Gestern Morgen im Wald. Wir kletterten einen ziemlich steilen Weg hinauf. Der Palomino fand das zu anstrengend im Schritt und drückte sich in den Galopp ab. Ich habe ihn gelassen, da es mir gut in den Kram gepasst hat und ich den gleichen Gedanken hatte. Gleicher Fall bei einem anderen Pony, das auch gern mal einfach so antrabt, wenn ihm danach ist – und das sich, anders als der Palomino, nicht mehr sofort durchparieren lässt. Was lernen die Pferde? Dass sie einfach das Tempo wechseln und bestimmen können und nicht auf ihren Menschen warten müssen.

5. Die letzten Tage im Wald: Wir mussten häufiger anhalten, was nicht die Lieblingsbeschäftigung des Palominos ist. Wenn er dann steht, bekommt er die Zügel von mir wieder lang – damit er lernt, auch am langen Zügel stehen zu können. Das vergrößert natürlich die Versuchung, sofort wieder loszulaufen. Und wenn mir das in den Kram passt, weil das andere Pferd gerade zu uns aufgeschlossen hat, dann lasse ich das zu. Das ist schlecht – weil ich dem Pferd wieder bestätige, dass es nicht auf meine Hilfen warten muss, sondern eigenständig loslaufen kann.

6. Beim Aufsteigen. Ich sitze kaum im Sattel, schon läuft der Palomino los. Ich verkürze einen Zügel und warte, bis er wieder steht. Weil wir aber losreiten wollen, warte ich nicht lange genug. Ich genüge mich damit, dass er steht – obwohl er im Kopf schon wieder beim Losgehen ist. Was dann sichtbar wird, sobald ich den Zügel wieder lang lasse. Dann marschiert er nämlich los. Horsemen nennen das Durchgehen im Stand. Und es ist der erste Schritt zum Durchgehen im Galopp.

7. Gestern morgen beim Putzen. Ich freue mich ja, dass der Palomino sich mittlerweile im Vorraum der Halle so wohl fühlt, dass er sich umschauen will (vor allem, um die Futtertonnen zu besuchen). Dennoch hätte ich gern, dass er beim Putzen unangebunden still steht. Und weil er gerade so schön parkte, turnte ich irgendwie um ihn herum und quetschte mich zwischen ihn und zwei Cavaletti durch – weil ich ja nicht will, dass er sich bewegt. Und schon hat er indirekt mich bewegt statt ich ihn.

8. Im Wald. Das Pony parkte, weil es keine Lust mehr hat, den steilen Weg weiter hochzuklettern. Sein Mensch, der es führte, nahm die Zügel auf und forderte es zum Weitergehen auf. Das Pony klebte weiterhin, aber man sah an seinem Gesicht, dass es überlegte, was es gegen den Zug der Zügel tun kann. Es vergingen keine 20 Sekunden, dann verlor der Mensch die Geduld und gab den Druck am Zügel auf. Und das Pony lernt, dass es den längeren Atem hat.

In meinem Fall finde ich es schon fast witzig, wider besseren Wissens nicht konsequent zu sein. Das führt mir erst meine eigene Bequemlichkeit vor Augen. Konsequenz ist wirklich anstrengend. Da gibt es noch Luft nach oben.

Wie steht’s mit eurer Konsequenz?

barhuf

The Essence of Good Horsemanship*
Das Buch von Ross Jacobs zum Thema Horsemanship.
Natural Horsemanship: Aus Fairness zum Pferd*
Mein Buch. Ebenfalls zum Thema Horsemanship.

Claudia überlegt hier, was Konsequenz mit unsrem Bauchgefühl zu tun hat.

Hier habe ich schon einmal ausführlich über das Aufsteigen geschrieben – und wie es gelingen kann.

— Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links —

Teile diesen Beitrag!

8 Kommentare

  1. Hallo liebe Nadja,

    schöner Beitrag! Ich ertappe mich auch manchmal – vor allem wenn ich im Stress bin oder unter Zeitdruck stehe. Deshalb mache ich mittlerweile nur ein Minimalprogramm oder gar nichts, wenn ich nicht genug Zeit habe. Außerdem hilft es mir, mich nicht zu sehr auf "das will ich heute erreichen" zu fokussieren. Einfach mal schauen wie weit wir kommen und flexibel sein, an welchen Dingen ich arbeite. Das nimmt mir den selbst gemachten (Zeit-)Druck.

    Liebe Grüße,
    Christina

  2. Immer dann, wenn Inkonsequenz gegenüber Anderen (der Hund, der dadurch lernt, dass "Sitz" nur ein Wort und kein Kommando ist, das Kind das so lange schreit, bis es seinen Willen hat oder das Pony aus Deinem Beispiel das Oberwasser gewinnt) gelebt wird, muss man sich klar sein das inkonsequentes Handeln sehr konsequente Folgen hat. Und ein Tier, dass erstmal gelernt hat, das es tun und lassen kann was es möchte braucht sehr viel konsequente Handhabung und viel mehr Energie um das Verhalten wieder in die richtigen Bahnen zu lenken. Bin ich einmal Inkonsquent muss ich 10 mal konsequenter mit der neuen Situation umgehen, wenn ich etwas "retten" möchte.

    LG
    Doro

  3. Hallo Nadja,

    ich finde Konsequenz wirklich wichtig in jeder Form von Erziehung, aber ich finde nicht das man sich zu deren Sklaven machen darf. Ich finde es toll, das Du Deine tägliche Arbeit so genau analysierst und reflektierst. Und in den meisten Fällen gebe ich Dir vollkommen Recht, aus der Reflexion heraus betrachtet, hätte man mit einer Korrektur eine besseren Lernfortschritt erreichen können.
    Aber wenn dein Pferd, Dir nicht mal vorschlagen darf, den steilen Berg hinauf zu galoppieren, obwohl Du es eigentlich auch wolltest. (wer sagt denn das Du ihm das nicht schon unterbewusst signalisiert hast.) frage ich mich ganz ketzerisch ob da ein Moped nicht sinnvoller wäre. Natürlich lasse ich kein Pferd, den Berg raufhämmern, wenn ich weiß beim nächsten Mal wird es schwierig ihn davon abzuhalten. Aber ein Pferd, was gut geritten an den Hilfen steht jeglichen eigenen Willen abzutrainieren, ist nicht mein Ziel.
    Um mal ein menschliches Beispiel zu bringen, wenn ich koche und meine Tochter deckt von sich aus den Tisch, dann sage ich Ihr auch nicht: Stelle die Teller wieder in den Schrank, ich habe dir noch kein Kommando zum Tisch decken zu geben.
    Also, ich denke ein bisschen mehr Nachsicht und Gelassenheit auch uns selbst gegenüber, ist manchmal auch ganz hilfreich um sich nicht zu verzetteln und aufzureiben.
    Liebe Grüße Sabine

    • Hallo Sabine, danke für deinen Kommentar! Du hast sicher Recht, möglicherweise habe ich dem Palomino in der Tat signalisiert, dass Galopp jetzt schon gut wäre. Wenn ich an mein Hauptprojektpferd denke, bin ich da auch inhaltlich ganz bei dir. Sprich, wenn er mal eigene Entscheidungen trifft, bringt uns das beide nicht um. Beim Palomino dagegen, den ich noch nicht so gut kenne, und der zum Beispiel anfängt zu streiten, wenn er der Meinung ist, jetzt den Weg nach Hause nehmen zu müssen, lege ich dagegen schon Wert auf Gehorsam – eben weil ich nicht weiß, welche Schlüsse er daraus zieht, wenn ich ihm eigene Entscheidungen häufiger durchgehen lasse. Um beim Tischdecken zu bleiben: Daraus resultieren meistens keine Unfälle 😀 Aus durchgehenden Pferden dagegen schon eher. Und dem will ich vorbeugen. Generell ist der Grad, den du angesprochen hast, zwischen Gehorsam und Mitarbeiten des Pferdes schon ein schmaler. Ich denke, das Abwägen, was wichtiger ist, wird mich ein Leben lang begleiten. VG! Nadja

      • Nun ja, wenn Du den Gedanken an Gallop auch hattest, hat er gar nicht selber entschieden, sondern Deinen Gedanken umgesetzt. Ein feines Pferd mit ganz feiner Kommunikation. Ich würde versuchen auf der Basis weiter zu arbeiten. Also Deine Gedanken zu kontrollieren und ihm zugänglich zu machen.

  4. Hallo Nadja,

    klasse Artikel, der es auf den Punkt bringt. Konsequenz ist einfach der Schlüssel zum Erfolg bei der Erziehung – genauso wie bei Hunden und Kindern auch 🙂

    LG Christian

  5. Um es noch mal anders auszudrücken : wenn Du auch an Galopp gedacht hast, ist es unfair und inkonsequent ihn mit Zügeln und Gewicht relativ ruckartig daran zu hindern, auch wenn das sanft geschieht. Für ihn heißt das : sie weiß nicht, was sie will. Das ist schwierig…
    Ich mache es so: oh, schöner Gedanke mit dem Galopp, hatten wir beide, aber ich fühle mich hier im Schritt sicherer, bitte bleib im Schritt. Und erst wenn meine Stute dann nicht von sich aus im Schritt bleibt, gebe ich äußere Hilfen! Das ist konsequent, da diese Hilfen dann zu Deinen Gedanken passen!

Kommentare sind geschlossen